Projekte

Sozialforschung

Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft unseres Stadtteils planen!
Die Bezirksgemeinde aus dem 18. Jahrhundert arbeitet daran, unseren Bezirk so lebenswerter, grüner und freundlicher wie möglich zu gestalten. Dies kann jedoch nur gelingen, wenn wir gemeinsam erfinden und diskutieren, wie unser geliebter Bezirk aussehen soll. Denn Entwicklungen sind wertlos, wenn sie nicht den Interessen der hier lebenden Menschen dienen. Deshalb fragen wir die Bewohner des Bezirks. Aus diesem Grund beginnen wir mit der Gemeindeplanung. Als ersten Schritt dieser Gemeindeplanung wendet sich die Gemeindeverwaltung mit diesem Fragebogen an Sie, die Mitglieder unserer Kreisgemeinde. Wir sind gespannt auf Ihre Meinung und Erfahrungen. Auf Grundlage Ihrer Antworten und der Antworten der Menschen im Stadtteil wählen wir Themen für die Bürgerversammlungen aus.
Teilen Sie uns Ihre Meinung mit! Der Fragebogen kann in ca. 10 Minuten ausgefüllt werden. Im Fragebogen erfragen wir zunächst Ihre Meinung zu allgemeinen Stadtteilthemen. Anschließend erwarten wir Ihre Antworten auf einige konkrete Fragen.

Rehabilitation des Üllői Wegs

Einfügung unserer Hauptstraße, des Abschnitts Üllői Weg in das neue städtebauliche Konzept des 18. Bezirks
Der Üllői Weg, der den Flughafen Ferihegy mit dem Stadtzentrum verbindet, umfasst 5 Bezirke (den achten, neunten und zehnten sowie den achtzehnten und neuzehnten Bezirk) mit einer Länge von 15 km. Dieser Straßenabschnitt, der das Gebiet von Pestszentlőrinc in Ost-West-Richtung 6 km lang durchquert, ist die tatsächliche Hauptstraße und Hauptverkehrsweg unseres Bezirks.
Da die Hauptstraße unseres Bezirks die wichtigste Straße von Pestszentlőrinc ist, ist ihr Erscheinungsbild als Siedlungsbild von größter Bedeutung. Ihre bestimmenden Elemente sind einerseits der Anteil, der für öffentliche Verkehrsmittel (z.B.: Straßenbahnen) reserviert sind, andererseits Flächen, die von Fußgängern in Anspruch genommen werden, sowie deren Belag und Qualität, dies alle sind wichtige Elemente für das Erscheinungsbild eines öffentlichen Raums. Die Anwesenheit oder eben das Fehlen von Grünflächen ist wichtig, aber auch die Lösung der öffentlichen Beleuchtung, die Platzierung von Ampeln und Schildern ist ein wichtiger Bestandteil des Straßenbildes.
Die InnoK Knowledge Management Institute Nonprofit Ltd. ist als indirekt im Besitz der Stadtverwaltung befindliches Unternehmen für die Erstellung des neuen Stadtentwicklungskonzepts verantwortlich. Gleichzeitig ist die Városrehabilitáció18 Nonprofit Zrt. für die Umsetzung der Entwicklung im Rahmen eines transparenten Betriebs verantwortlich.
InnoK - CLEAR UP Symposium
(2025)
Unsere zur Umsetzung vorbereiteten Projekte: Üllői út 311-315. und 404-410.
Derzeit laufende Investitionen: Üllői út 323-325. und 357-361.
Erweiterung der Straßenbahnlinie 42, Renovierung der Straßenbahnlinie 50 und der Üllői út
BUD-Arena – Gemeinschafts- und Sportzentrum im 18. Bezirk von Budapest
Ausbau der Gyömrő-Schnellstraße, des VEKOP-Radwegs, der Eisenbahnlinie 142
Unsere anderen möglichen Projekte auf der Üllői út
Schnappschüsse von der InnoK-Konferenz
Die City Rehabilitation18 Nonprofit Co., Ltd. ist als Wirtschaftsunternehmen indirekt im Eigentum der Stadtverwaltung und im Rahmen einer transparenten Betriebsführung für die Erstellung und Umsetzung des neuen Stadtentwicklungskonzepts verantwortlich.
InnoK unterstützt als Forschungs- und Entwicklungswerkstatt, Innovations- und Wissensmanagementzentrum die Umsetzung des Konzepts. Unter anderem wird das Konzept „Hauptstraße unseres Bezirks“ auf der Konferenz zur Wirtschafts- und Immobilienentwicklung am 17. Februar 2022 vorgestellt, bei der nicht nur die Industrieabteilung der Budapester Industrie- und Handelskammer und die Városrehabilitáció18 Nonprofit Zrt., sondern auch der lokale KMU-Sektor und die lokale Zivilgesellschaft zusammenarbeiten werden.

Wenn Sie mehr über uns und unsere Aktivitäten erfahren möchten, abonnieren Sie den Newsletter der Gemeinde!