Projekte

Gemeinde versammlungen

Termine und Details
Die gemeinsame Gestaltung der Zukunft unseres Landkreises geht weiter!

Eine Bürgerversammlung ist eine besondere Gelegenheit, bei der die Bewohner des Bezirks gemeinsam nachdenken und ihre Meinung zu gemeinsamen Themen äußern können. Eine Bürgerversammlung ist eine Form partizipativer Demokratie: Ihre Stimme zählt, denn die Teilnehmenden können ihre Gedanken an einem Ort teilen, an dem die gewählten Vertreter über die Zukunft des Bezirks entscheiden.

Ort:

1184 Budapest, Üllői út 400 – Sitzungssaal des Repräsentantenrats

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme: Wir begrüßen Sie mit einem Einkaufsgutschein, einem Geschenk und Vollpension.

Termine der Bürgerversammlungen:

27. September (Samstag) – 9:00–18:00 Uhr
11. Oktober (Samstag) – 9:00–18:00 Uhr
12. Oktober (Sonntag) – 9:00–15:00 Uhr

Fast 500 Personen haben ihre Teilnahme an den Bürgerversammlungen bekundet. Die Teilnehmer wurden anonym ausgewählt – gemäß internationalen Methoden. Wir haben auf Geschlecht, Altersgruppe und Wohnort geachtet, sodass die Teilnehmenden ein repräsentatives Bild der Bevölkerung des 18. Bezirks abgeben.

Die Bürgerversammlung bietet die Möglichkeit, die Meinungen und Erfahrungen der Bewohnerinnen und Bewohner des Bezirks in die Entscheidungen des Bezirks einfließen zu lassen und allen Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, aktiv an der Gestaltung unserer gemeinsamen Zukunft mitzuwirken.

Themenschwerpunkte und Teilnehmerauswahl
The joint development of the future of our district continues!

Die Essenz der Arbeit von InnoK besteht darin, dass in der Stadtentwicklung Zahlen und Geschichten von Menschen zusammen ein authentisches Bild ergeben. Diesen Ansatz setzen wir nun im 18. Bezirk um.

Was haben wir bisher getan?
  • Fast 1.700 Einwohner haben unsere Umfrage ausgefüllt.
  • Wir haben in vier Stadtteilen Fokusgruppen abgehalten, in denen mehr als 50 Teilnehmer ihre Erfahrungen und Ideen austauschten.
  • Darauf folgen Gemeindeversammlungen, bei denen es um gemeinsames Denken und gemeinsame Entscheidungen geht.

Nach der Analyse der gesammelten Daten und Meinungen haben wir Vorschläge zusammengestellt, die die wichtigsten Themen für die Bürgerversammlungen skizzieren. Dieses Dokument bildet die Grundlage für eine umfassende Entwicklungskarte des Bezirks.

Für uns geht es in der Stadtforschung nicht nur um Zahlen, sondern darum, dass die Bewohner die Zukunft ihres eigenen Umfelds aktiv mitgestalten. Deshalb verwenden wir in unserer Forschung eine hybride Methode: Wir kombinieren quantitative und qualitative Instrumente, um ein umfassenderes und authentischeres Bild der Bedürfnisse und Möglichkeiten des Bezirks zu erhalten.

Im Bewerbungsprozess gaben fast 500 Personen ihre Bereitschaft zur Teilnahme an den Bürgerversammlungen an. Aus diesen Personen wählten wir die Teilnehmer anonym und nach internationalen Methoden aus. Bei der Auswahl berücksichtigten wir Geschlecht, Altersgruppe und Wohnort der Bewerber, damit die ausgewählten Vertreter der Bürgerversammlung ein repräsentatives Bild der gesamten Bevölkerung des 18. Bezirks abgeben. So konnten wir sicherstellen, dass die vielfältige Bevölkerung des Bezirks in den Diskussionen zu Wort kommt und die ausgetauschten Erfahrungen und Ideen die Meinung der Einheimischen bestmöglich widerspiegeln.

Das Bürgertreffen ist eine Veranstaltung zur Stärkung der partizipativen Demokratie. Vertreter der Bevölkerung suchen mit fachlicher Unterstützung in einem gemeinsamen Lern- und Diskussionsprozess nach Lösungen für lokale Probleme. Ziel ist es, Vertrauen aufzubauen, gemeinsam zu denken und Vorschläge zu formulieren, die die Perspektiven der Gemeinde wirklich berücksichtigen.

Wir sind besonders stolz darauf, dass der 18. Bezirk die fünfte Siedlung in Ungarn und der erste Bezirk in Budapest ist, der eine solche Veranstaltung organisiert.

Sozialforschung

Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft unseres Bezirks planen!
Qualitative – Fokusgruppen – Forschung

Am 10. September 2025 stand Pestszentlőrinc im Mittelpunkt, am 11. September erstmals in unserem Bezirk Havanna, am 17. September Pestszentimre und am 18. September das Autobahngebiet. Insgesamt 50 Personen nahmen an den vier Bezirksfokusgruppen teil, die Diskussionen verliefen in angenehmer Atmosphäre und es entstanden viele wertvolle Gedanken, Erfahrungen und Vorschläge. Die Teilnehmer sprachen offen über alltägliche Schwierigkeiten, aber gleichzeitig kamen auch viele positive Beispiele und Gemeinschaftsinitiativen zum Vorschein. Obwohl jeder Bezirk seine eigenen Merkmale hat, kristallisierten sich die Bedeutung von Gemeinschaftsräumen, die Notwendigkeit einer stärkeren lokalen Zusammenarbeit und der Wunsch nach einer Verbesserung der Umwelt als gemeinsame Botschaft heraus. Darauf aufbauend werden wir die Zukunft des 18. Bezirks gemeinsam gestalten können.

Quantitative – Fragebogen – Forschung
Die Bezirksregierung des 18. Bezirks arbeitet daran, unseren Bezirk möglichst lebenswert, grüner und freundlicher zu gestalten. Das gelingt aber nur, wenn wir gemeinsam überlegen und diskutieren, wie unser geliebter Bezirk aussehen soll. Denn Entwicklungen nützen nichts, wenn sie nicht den Interessen der Menschen dienen, die hier leben. Deshalb fragen wir die Bewohnerinnen und Bewohner des Bezirks. Deshalb starten wir eine Bebauungsplanung. Als ersten Schritt dieser Bebauungsplanung wendet sich die Bezirksregierung mit diesem Fragebogen an Sie, die Mitglieder unserer Bezirksgemeinschaft. Wir sind gespannt auf Ihre Meinungen und Erfahrungen. Auf Grundlage Ihrer Antworten und der Antworten der Bewohnerinnen und Bewohner des Bezirks wählen wir die Themen für die Bürgerversammlungen aus.
Teilen Sie uns Ihre Meinung mit! Die Beantwortung der Umfrage dauert etwa 10 Minuten. Zunächst wird Ihre Meinung zu allgemeinen Themen des Distrikts abgefragt. Anschließend bitten wir Sie um Antworten auf einige spezifische Fragen.
Die quantitative Fragebogen-Forschung wurde am 9. September 2025 abgeschlossen.

EUI Athen – Cooling Havens

Der 18. Bezirk von Budapest hat sich der internationalen Zusammenarbeit als Transferpartner des EU-Projekts „Cooling Havens“ angeschlossen, dessen Ziel darin besteht, die Auswirkungen städtischer Hitzewellen mit innovativen und gemeinschaftsgeführten Lösungen zu mildern.
Die Rolle von InnoK im Projekt ist vielfältig: Einerseits haben wir die Kooperationsmöglichkeiten erforscht und initiiert, andererseits haben wir den Antrag im Auftrag des 18. Bezirks von Budapest vorbereitet. Das Transferpartner-Projekt wird ebenfalls von InnoK geleitet, die strategische und fachliche Leitung liegt jedoch stets in der direkten Verantwortung der Stadtverwaltung des 18. Bezirks.
Die Partnerschaft wird uns bewährte Verfahren vermitteln, die uns helfen, naturbasierte Antworten auf die Herausforderungen extremer Sommerhitze und des Mangels an Grünflächen zu entwickeln, die auf unsere eigene Bezirksumgebung zugeschnitten sind. Das Programm konzentriert sich beispielsweise auf die Entwicklung schattiger und wassergekühlter öffentlicher Räume und die aktive Einbindung der Bevölkerung in die Klimaanpassungsbemühungen. Unser Ziel ist es, im Bezirk, inspiriert von den Beispielen in Athen, Instrumente und Gemeinschaftsprozesse einzuführen, die lokale Klimareaktionen unterstützen und gemeinsam mit der Bevölkerung zur Schaffung lebenswerterer, kühlerer und grünerer öffentlicher Räume beitragen.

Rehabilitation des Üllői Wegs

Einfügung unserer Hauptstraße, des Abschnitts Üllői Weg in das neue städtebauliche Konzept des 18. Bezirks
Der Üllői Weg, der den Flughafen Ferihegy mit dem Stadtzentrum verbindet, umfasst 5 Bezirke (den achten, neunten und zehnten sowie den achtzehnten und neuzehnten Bezirk) mit einer Länge von 15 km. Dieser Straßenabschnitt, der das Gebiet von Pestszentlőrinc in Ost-West-Richtung 6 km lang durchquert, ist die tatsächliche Hauptstraße und Hauptverkehrsweg unseres Bezirks.
Da die Hauptstraße unseres Bezirks die wichtigste Straße von Pestszentlőrinc ist, ist ihr Erscheinungsbild als Siedlungsbild von größter Bedeutung. Ihre bestimmenden Elemente sind einerseits der Anteil, der für öffentliche Verkehrsmittel (z.B.: Straßenbahnen) reserviert sind, andererseits Flächen, die von Fußgängern in Anspruch genommen werden, sowie deren Belag und Qualität, dies alle sind wichtige Elemente für das Erscheinungsbild eines öffentlichen Raums. Die Anwesenheit oder eben das Fehlen von Grünflächen ist wichtig, aber auch die Lösung der öffentlichen Beleuchtung, die Platzierung von Ampeln und Schildern ist ein wichtiger Bestandteil des Straßenbildes.
Die InnoK Knowledge Management Institute Nonprofit Ltd. ist als indirekt im Besitz der Stadtverwaltung befindliches Unternehmen für die Erstellung des neuen Stadtentwicklungskonzepts verantwortlich. Gleichzeitig ist die Városrehabilitáció18 Nonprofit Zrt. für die Umsetzung der Entwicklung im Rahmen eines transparenten Betriebs verantwortlich.
Der Gemeinschaft eine Stimme geben: Sozialforschung zur Zukunft des Bezirks
InnoK - CLEAR UP Symposium
(2025)
Unsere zur Umsetzung vorbereiteten Projekte: Üllői út 311-315. und 404-410.
Derzeit laufende Investitionen: Üllői út 323-325. und 357-361.
Erweiterung der Straßenbahnlinie 42, Renovierung der Straßenbahnlinie 50 und der Üllői út
Bezirk 18 – Innovativer und grüner Bezirk von Budapest
BUD-Arena – Gemeinschafts- und Sportzentrum im 18. Bezirk von Budapest
Ausbau der Gyömrő-Schnellstraße, des VEKOP-Radwegs, der Eisenbahnlinie 142
Unsere anderen möglichen Projekte auf der Üllői út
Schnappschüsse von der InnoK-Konferenz
Die City Rehabilitation18 Nonprofit Co., Ltd. ist als Wirtschaftsunternehmen indirekt im Eigentum der Stadtverwaltung und im Rahmen einer transparenten Betriebsführung für die Erstellung und Umsetzung des neuen Stadtentwicklungskonzepts verantwortlich.
InnoK unterstützt als Forschungs- und Entwicklungswerkstatt, Innovations- und Wissensmanagementzentrum die Umsetzung des Konzepts. Unter anderem wird das Konzept „Hauptstraße unseres Bezirks“ auf der Konferenz zur Wirtschafts- und Immobilienentwicklung am 17. Februar 2022 vorgestellt, bei der nicht nur die Industrieabteilung der Budapester Industrie- und Handelskammer und die Városrehabilitáció18 Nonprofit Zrt., sondern auch der lokale KMU-Sektor und die lokale Zivilgesellschaft zusammenarbeiten werden.

Wenn Sie mehr über uns und unsere Aktivitäten erfahren möchten, abonnieren Sie den Newsletter der Gemeinde!